Rundbrief 2020
November 2020
Rundbrief
An alle Freundinnen und Freunde, Förderinnen und Förderer der WILLMS NEUHAUS STIFTUNG

An alle Freundinnen und Freunde, Förderinnen und Förderer der WILLMS NEUHAUS STIFTUNG
Projektraum ANT | Furtwänglerstraße 26 b | 14193 Berlin Grunewald
Die WILLMS NEUHAUS STIFTUNG Zufall und Gestaltung lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Präsentation von Band 6 der Schriftenreihe Zum Zufall
und zur Ausstellung Fragmentarisches im künstlerischen Prozess mit Arbeiten von Studierenden von designkrefeld, Hochschule Niederrhein
Begrüßung Dr. Agnes Neuhaus-Theil
Zur Ausstellung spricht Prof. Susanne Specht
Besichtigung vom 7. bis 19. Dezember 2019 nach Vereinbarung.
Projektraum ANT | Furtwänglerstraße 26 b | 14193 Berlin Grunewald
Besichtigung nach Vereinbarung | Telefon 030 825 5809 | dr.neuhaus-theil@t-online.de
18:30 Uhr
Margrit Jacobsen (Saxophon)
Riki von Falken (Tanz)
Guardini Galerie, Askanischr Platz 4, 10963 Berlin
Die Improvisation der beiden Künstlerinnen schafft in der freien Begegnung des Aufeinander-Hörens und -Sehens Überraschung und einmalige Lebendigkeit, die die Ausstellung FRAGMENT zur Ganzheit werden lassen und zugleich unwiederholbar und ephemer.
Guardini Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
10.05.2019
Guardini Stiftung e.V.
Kuratiert von Frizzi Krella (Guardini Stiftung e.V.), Dr. Birgit Möckel, Prof. Susanne Specht (WILLMS NEUHAUS STIFTUNG Zufall und Gestaltung)
Mit freundlicher Genehmigung der Guardini Stiftung e.V.
Ein Kooperationsprojekt der Guardini Stiftung e.V. und der
WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung
Kuratiert von Dr. Birgit Möckel, Willms Neuhaus Stiftung;
Prof. Susanne Specht, Willms Neuhaus Stiftung; Frizzi Krella, Guardini Stiftung
Ein Kooperationsprojekt der Guardini Stiftung e.V. und der
WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung
Kuratiert von Dr. Birgit Möckel, Willms Neuhaus Stiftung;
Prof. Susanne Specht, Willms Neuhaus Stiftung; Frizzi Krella, Guardini Stiftung
Begrüßung:
Peter Paul Kubitz,
Mitglied des Präsidiums der Guardini Stiftung
Dr. Agnes Neuhaus-Theil,
WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung
Einführung:
Frizzi Krella,
Kunsthistorikerin und Kuratorin, Guardini Stiftung
Guardini Galerie
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
Telefon +49 30 2173580
info@guardini.de
Geöffnet Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
10 – 18 Uhr
Ein Kooperationsprojekt der Guardini Stiftung e.V. und der
WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestaltung
11:00 Uhr: Dr. Birgit Möckel: Fragmentarisches. Ein kunsthistorischer Exkurs Dekonstruktion, Vereinzelung, Fragmentierung sind zentrale Begriffe der Kunst der Moderne. Die Faszination am Fragment führt weit zurück in die Kunstgeschichte. Die Idee, im Detail ein Ganzes sichtbar werden zu lassen, fasziniert bis heute. Ausgehend von ausgewählten Werken der Ausstellung folgt der Vortrag Spuren des Flüchtigen und Bruchstückhaften, um Zusammenhänge zwischen Gegenwärtigem, Materialität, Möglichkeit, Vollendung und darin aufscheinenden Perspektiven zu veranschaulichen.
12:00 Uhr: Prof. Dr. Hartmut Böhme: Fragment und Ruine – Kulturelle Dynamiken der Zerstörung und der (Re-)Integration Wie wenig Fragment und Negativität notwendig verbunden sind, erkennt man an der Ästhetisierung gerade der Ruine oder des Fragments. Mit Beispielen von der Antike bis Jacques Lacan thematisiert der Vortrag sowohl materielle Prozesse der Zerstörung und Ruinierung wie auch die dabei mobilisierten psychischen und körperlichen Dynamiken der Destruktion. Dabei zeigt sich, dass Fragmentierung nicht einfach nur eine Negativität darstellt, sondern im Gegenteil mit Kreativität und Wissenserzeugung verbunden sein kann.
14:00 Uhr: Dr. Cathrin Nielsen: „Das Jetzt er-zählen“. Rhythmus und Verflechtung Das innere Er-zählen der Zeit als produktive Bändigung beginnt jeden Augenblick anders und neu, aber niemals “leer”. Es steckt voller Gedächtnis und Geschichte, ist Zündstoff und Amalgam, Initiator und Erbe zugleich. Das “Jetzt” ist einerseits der kleinste Teil im Kontinuum der Zeit, Punkt, flüchtigster Bruchteil, etwas, das in seinem Auftauchen schon wieder verschwindet. Es bildet als Zäsur im objektiven Zeitverlauf den Moment, aus dem heraus wir die Zeit als “Ganze” für uns erfahren und strukturieren: ein unablässiges Zeit-, Urteils- und Empfindungsmanagement, dessen Verflechtung die höchst individuelle Partitur unseres Lebens ergibt.
16:00 Uhr: Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger: Kleine Epistemologie des Fragments Es scheint, als wäre die Auseinandersetzung mit dem Fragment und dem Fragmentarischen grundsätzlich unter zwei zeitlichen Perspektiven möglich. Zum einen ist da die Perspektive der Vergangenheit. Unter dieser ist das Fragment etwas übrig Gebliebenes, das früher einmal zu einem Ganzen gehörte und aus dem nun idealerweise das Ganze wieder erschlossen werden soll. Zum anderen ist da die Perspektive der Zukunft. Unter dieser ist das Fragment der Ausdruck eines offenen Horizonts, der absichtlich oder unabsichtlich nicht zu einem Abschluss gebracht wird. “Fragment und Epistemologie” berührt beide Perspektiven. Es geht um einen Überblick über die verschiedenen Rollen, die das Fragmentarische im wissenschaftlichen Forschungsprozess spielt.
Guardini Galerie
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
Telefon +49 30 2173580
info@guardini.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter: info@guardini.de
Begrüßung:
Dr. Agnes Neuhaus-Theil
Einführung:
Jens Milde
Wir freuen uns, Ihnen an diesem Abend
Band fünf der Schriftenreihe “Zum Zufall” zu präsentieren.
Prof. Susanne Specht im Gespräch mit Reinhard Haverkamp.
Projektraum ANT
Performance
OKTOPUS
Katarzyna Guzowska und Elena Zipser
An diesem Abend wird die WILLMS NEUHAUS STIFTUNG Zufall und Gestaltung
den vierten Band der Schriftenreihe “Zum Zufall” präsentieren.
Begrüßung Dr. Agnes Neuhaus-Theil
Zur Ausstellung spricht Prof. Susanne Specht
Die Ausstellung ist geöffnet vom 8. Dezember 2017 bis 12. Januar 2018.
Projektraum ANT
Furtwänglerstraße 26 b
14193 Berlin
Telefon 030 825 5809
dr.neuhaus-theil@t-online.de
Projektraum ANT
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Mit Arbeiten von
Gisela von Bruchhausen | Harriet Groß
Bettina Kuntzsch | Angela Lubic
Matschinsky-Denninghoff | Andreas Schmid
Diana Sirianni | Susanne Specht
Matthäus Thoma | Pomona Zipser
19 Uhr
Begrüßung:
Dr. Ralf F. Hartmann, künstlerischer Leiter
Kunstverein Tiergarten
Zum Projekt:
Claudia Busching und Pomona Zipser